Details ausblendenDetails einblenden

Passivhaus in Buchholz

Ein Wohnhaus mit hohem Wohnkomfort bei geringem Energiebedarf, der zudem überwiegend aus regenerativen Quellen gedeckt wird, das ist die Idee, die mit diesem Passivhaus realisiert wurde.

Eine im Vergleich zu Niedrigenergiehäusern etwa doppelt so starke Wärmedämmung im Wand-, Boden-und Dachbereich, ohne Wärmebrücken, ist die konstruktive Grundlage des Passivhauses. Dabei kommen hochgedämmte Fenster mit Dreifachverglasung und Dämmschichten in den Fensterrahmen und -flügeln zum Einsatz. Der so rechnerisch erzielte Wärmebedarf liegt bei 15 kWh/qm. Er wird durch eine Lüftungsanlage mit einer Wärmepumpe und einer Wärmerückgewinnung gedeckt. Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine Solaranlage und die Wärmepumpe. Die Lüftungsanlage erzeugt durch einen 0,5 fachen Luftwechsel innerhalb einer Stunde ein angenehmes Raumklima. Außerdem ist die Temperatur durch die geschlossene hohe Dämmebene an der Außenwand in allen Innenbereichen gleich hoch und alle Oberflächen sind innen gleichmäßig warm. Heizkörper, Gas- oder Oelhezung sowie Gasanschluss oder Oeltank werden hier nicht benötigt. Ein Schornstein wurde hier nur nötig, weil auf Wunsch der Bauherren ein Kamin im Wohnbereich eingebaut wurde.